• Laaer Straße 50, 2113 Wetzleinsdorf
  • office@derschgaertnerei.at
  • Facebook
  • Home
  • Aktuelles
  • Unsere Gärtnerei
  • Kontakt

+43 660 / 782 0531

  • Home
  • Aktuelles
  • Unsere Gärtnerei
  • Kontakt
+43 660 / 782 0531
  • Home
  • Aktuelles
  • Unsere Gärtnerei
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
  • Unsere Gärtnerei
  • Kontakt
Aktuelles
17 Likes

Blütenvielfalt im Herbst

  • Mit unterschiedlichen Blatt- und Blütenpflanzen sorgen Sie für eine abwechslungsreiche Gestaltung im Garten. Eine große Auswahl finden Sie bei uns in der Gärtnerei. Die bunten Farben des Herbstlaubes spiegeln die farbenfrohe Jahreszeit wider. Beispielhafte Vertreter sind Heide, Purpurglöckchen, Hornveilchen, Stiefmütterchen, Alpenveilchen, Chrysanthemen, Silberblätter, Ziergräser, Sedum-Arten, Zierpaprika, Zierkohl und Stacheldrahtpflanzen.
  • Herbstlaub, das auf Pflanzen fällt, sollte entfernt werden. Sonst kann sich bei Bodendeckern leicht Fäulnis bilden.
  • Anfang September können immergrüne Pflanzen wie Rhododendren, Koniferen und Ilex umgesetzt werden.
  • Für immergrüne Sträucher und ausdauernde Gräser ist jetzt die beste Pflanzzeit. Aber auch für Clematis, Pfingstrosen und andere Stauden ist die Zeit gekommen. Sie entwickeln noch vor dem Einwintern neue Wurzeln und sind so für den Start im Frühjahr bestens gerüstet.
  • Zwiebeln von verblühten Freesien, Gladiolen etc. aus dem Boden nehmen, trocknen und frostfrei überwintern.
  • Cyclamen und Ritterstern beenden ihre Ruhezeit. Diese sollten Sie jetzt neu topfen.
  • Stickstoffdüngung im Garten bitte einstellen. Stattdessen sollten Sie jetzt kalibetonte Dünger bei winterharten Blumen, Rosen, Zier- und Obstgehölzen anwenden. Diese festigen das Pflanzengewebe. Bei ganzjähriger organischer Düngung ist keine zusätzliche kalibetonte Düngung erforderlich, da normalerweise genug Kalium im Boden vorhanden ist.
  • Rasen mit kalibetontem Herbstrasendünger für den Herbst stärken. Zum Monatsende eventuell noch einmal vertikutieren.
  • Kübel- und Balkonpflanzen, die überwintern sollen, nicht zu früh einräumen.
  • Wärmebedürftige Pflanzen z. B.: Bananenbaum, Zimmerpflanzen etc. je nach Witterung zwischen Mitte und Ende September für den Einzug ins Winterquartier richten. „Späteinräumer“ wie z. B.: Citrus, Oleander, teilweise Palmen, Engelstrompete, Kamelien folgen witterungsabhängig Mitte bis Ende November ins Quartier. Je kürzer die Zeit im Winterquartier ist, desto besser ist es für die Pflanzen.
  • Gegen Monatsende können Sie schon an den nächsten Frühling denken und frühjahrsblühende Blumenzwiebel wie beispielsweise Tulpen, Zierlauch, Zwergiris, Hyazinthen, Narzissen, Krokusse, Lilien etc. legen. Damit wird der nächste Frühling bunt und blütenreich. Bei mildem Herbst sollten die Blumenzwiebel später ausgelegt werden. Bei zu warmen Boden und hoher Sonneneinstrahlung könnten sie sonst zu früh austreiben und die Pflanzen drohen Schaden zu nehmen.
  • Bei Wühlmausgefahr Drahtgitter in Pflanzgrube einlegen.
  • Mit geschickter Planung vor der Pflanzung kann man ein reiches Blühen von der Schneeschmelze bis Anfang Juni erzielen. Blumenzwiebel immer in Gruppen der gleichen Art zusammenlegen, da sie so eindrucksvoller wirken.

 

Bild: Georgy Dzyura – AdobeStock
Alle Empfehlungen, Pflanzentipps und Pflegehinweise basieren auf unserer langjährigen Gärtnererfahrung. Sie beziehen sich immer auf unsere regionalen klimatischen Bedingungen und basieren auf durchschnittlichen Witterungsverhältnissen, weshalb auch kein Rechtsanspruch geltend gemacht werden kann.
Twitter Facebook Pinterest LinkedIn
PrevKräuter und Gemüse im Herbst und Winter

Kräuter und Gemüse im Herbst und Winter

1. September 2020

Obst und Beeren im Herbst

7. September 2020
NextObst und Beeren im Herbst

Johann Dersch

Meine Leidenschaft - der Garten und die Vielzahl an Pflanzen.

Josef Dersch

Mein Leben - die Arbeit in und mit der Natur.

Galerie















Featured image: Blütenvielfalt im Herbst

Für jeden Gartenfreund
die richtigen Pflanzen.

Kontakt

Adresse:

Laaer Straße 50,
2113 Wetzleinsdorf  (an der B6)

E-Mail:

office@derschgaertnerei.at

Telefon:

+43 660 / 78 20 531

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 8 - 18 Uhr
Samstag:  8 - 17 Uhr

Facebook

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2020 Gärtnerei Dersch All Rights Reserved | Designed by Grafikdesign Mag. (FH) Lea Seidl 

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.