• Laaer Straße 50, 2113 Wetzleinsdorf
  • office@derschgaertnerei.at
  • Facebook
  • Home
  • Aktuelles
  • Küchenmagie
  • Gartenhelfer
  • Unsere Gärtnerei
  • Kontakt

+43 660 / 782 0531

  • Home
  • Aktuelles
  • Küchenmagie
  • Gartenhelfer
  • Unsere Gärtnerei
  • Kontakt
+43 660 / 782 0531
  • Home
  • Aktuelles
  • Küchenmagie
  • Gartenhelfer
  • Unsere Gärtnerei
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
  • Küchenmagie
  • Gartenhelfer
  • Unsere Gärtnerei
  • Kontakt
Blog Post
95 Likes

Was grünt hier im Winter?

Gestatten – BARBARAKRAUT, mein Name!

Auch werde ich WINTERKRESSE genannt. Der Name ist der Hl. Barbara gewidmet, weil es auch am 4.12, dem Barbaratag für sattes Grün im Gemüsebeet sorgt. Auch ist sie als Schutzpatronin der Berg.- und Zimmerleute und Maurer bekannt. Diese nützten das Kraut für Wundumschläge und als Pflaster bei kleinen Verletzungen. Ich habe dieses zweijährige Kraut im August gepflanzt. Aus Samen ist auch schon die frühe Aussaat im April möglich. Es ist pflegeleicht, sehr robust und hält allerlei Wetterkapriolen stand. Für mich ist es eine weitere hervorragende Option, saftiges Grün von Herbst bis in den Frühling zu ernten.Von April bis Juni wird es seine Schönheit in gelben Blüten zeigen- vereinzelt auch noch später. Die Samen pflanzen sich gerne wieder selbst aus bzw. man erntet sie im Sommer. Die Samen können auch wie Senfkörner verwendet werden.

Das Barbarakraut zeichnet sich durch seinen hohen Vitamin C Gehalt aus und ist somit eine weitere Quelle, das Immunsystem zu stärken! Auch regt es sehr den Stoffwechsel an und mobilisiert so auch unseren Darm! Zudem ist es sehr harntreibend.

Verwendung in der Küche:

Ich verwende die Blätter als Vitaminspender zu den Mahlzeiten. Auch nur wenige grüne Blätter verleihen jeder Mahlzeit neuen Glanz! Als Beigabe reiche ich sie auch zu Erdäpfel oder rote Rüben Salat. Schlicht und einfach auf ein Butterbrot ist auch möglich. Zerkleinert bringt das Kraut eine wohltuende Schärfe und peppt jeden Aufstrich auf.

Meine Rezeptempfehlung „Sonnenblumenaufstrich“

Zutaten:

150g Sonnenblumenkerne

500ml Wasser

2-3EL Rahm/pflanzliches Cuisine

2EL Senf

1EL Balsamico

2EL Barbarakraut

1EL geriebenen Parmesan/Hefeflocken

Salz

Zubereitung:

Sonnenblumenkerne in Wasser für mindestens 6-8 Stunden einweichen. Danach abseihen und ganz fein hacken.Mit Rahm/Cuisine, Senf, Balsamico, Parmesan zu einer geschmeidigen Masse verrühren. Fein geschnittenes Barbarakraut unterheben und mit Salz abschmecken.

Mein Tipp für das kommende Gartenjahr: Geben Sie dem Barabarakraut bis spätestes August einen Platz in Ihrem Gemüse/Kräuterbeet?! Auch gibt des die Möglichkeit, es in frostfesten Töpfen oder Balkonkisterln zu kultivieren.

Viel Freude beim Umsetzen wünscht Ihnen

Gabriele Rauch

Ganzheitliche Ernährungsberatung&Kochworkshops

kuechenmagie.mitherz.wien

06505810167

Forsthausstraße 1

2114 Hornsburg,

Twitter Facebook Pinterest LinkedIn
PrevUnser Beitrag zum Umweltschutz

Unser Beitrag zum Umweltschutz

1. Feber 2021

Saisonstart

10. Feber 2021
NextSaisonstart

Johann Dersch

Meine Leidenschaft - der Garten und die Vielzahl an Pflanzen.

Josef Dersch

Mein Leben - die Arbeit in und mit der Natur.

Galerie















Featured image: Was grünt hier im Winter?

Für jeden Gartenfreund
die richtigen Pflanzen.

Kontakt

Adresse:

Laaer Straße 50,
2113 Wetzleinsdorf  (an der B6)

E-Mail:

office@derschgaertnerei.at

Telefon:

+43 660 / 78 20 531

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag: 8-18 Uhr
Samstag: 8-17 Uhr


Facebook

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2020 Gärtnerei Dersch All Rights Reserved | Designed by Grafikdesign Mag. (FH) Lea Seidl 

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}