Der Start in den Sommer
- Rittersporn und Co nach Blüte zurückschneiden, bringen meist eine Nachblüte in Herbst
- Erdäpfel, Kraut und Bohnen anhäufeln
- Abgeblühtes von Balkon- und Kübelpflanzen entfernen
- Karotten zum Einlagern aussäen
- Verwelkte Blüten von z.B. Rosen, Rhododendron aber auch Flieder ausputzen
- Öfter tragende Erdbeeren pflegen und düngen
- Schnittlauch vor der Blüte abschneiden, kleinschneiden und einfrieren
- Paradeiser regelmäßig morgens ausgeizen (wenn Triebe fest) und am Abend aufbinden bzw. aufwickeln im Uhrzeigersinn (wenn Triebe biegsam)
- Starken Fruchtbehang beim Obst ausdünnen bzw. Äste stützen, Jungtriebe formieren, Fallobst aufsammeln.
- Beerenobsternte, Marmelade einkochen
- Buschbohnen laufend auspflücken
- Boden lockern, Unkraut entfernen
- Rankgerüste und Stützen für höher wachsende Pflanzen kontrollieren
- Rosen, empfindliche Pflanzen und Fruchtgemüse vor Pilzkrankheiten schützen z.B. mit Ackerschachtelhalm od. ähnliches
- Kohlgemüse in den Monaten Juli und August vor Schädlingen schützen
- Balkon- und Kübelpflanzen düngen, mit Langzeitdünger (Düngerkugerln) oder organisch (Hornspäne)
- Salate: Kopf- und Pflücksorten für laufende Ernte im Abstand von 10 – 14 Tagen pflanzen
- Endivien, Zuckerhut, Lauch, Fenchel und div. Salate auspflanzen
- Vogerlsalat, Dille, Radieschen, Rucola, Pflücksalate aussäen
- Lücken im Staudenbeet mit im topfgewachsenen Staudenblühwarenpflanzen (winterharten Blumen) auffüllen
- Gurken bei Hitze viel gießen, (sonst werden sie bitter) und auf guten nährstoffreichen Boden achten
- Sobald das Grün vom Knoblauch gelb wird ist er erntereif, einige Zehen für eine erneute Pflanzung im Oktober aufheben
- Nach dem Heckenschnitt ist eine Düngung mit einem Langzeitdünger zu empfehlen
- Sommerschnitt beim Obst durchführen
- Bei Trockenheit ausreichend gießen